12 versteckte zweideutige Anspielungen in Kinderfilmen
Als Kind ist man naiv. Das beweisen vor allem diese 12 ziemlich zweideutigen Anspielungen in Kinderfilmen. Wir zeigen sie dir.

Animierte Filme stehen häufig im Verdacht, nur für Kinder gemacht zu sein. Doch damit auch die Eltern etwas zu lachen haben, packen die Macher gerne ein paar zweideutige und damit schmuddelige Anspielungen in die Kinderfilme hinein, die die lieben Kleinen nicht verstehen. Erst als Erwachsener kann man dann darüber lachen.
Fangen wir an.
#1 „Toy Story 3“
In einer Szene entfernt Lotso Knuddelbär den Mund von Mrs. Kartoffelkopf. Dazu kann Mr. Kartoffelkopf nur noch eins sagen: "Hey, niemand nimmt den Mund meiner Frau außer mir!“ Was Kinder für ein besonderes Eheprivileg halten, lässt die Eltern schmunzeln.

#2 „101 Dalmatiner“
Wer den Zeichentrickfilm schon gruselig fand, wird die Realverfilmung mit Glen Close als Cruella de Vil noch unheimlicher finden. Gleichzeitig ist sie aber noch viel lustiger: Cruella macht nämlich unter anderem einen Spruch, als sie hört, dass Anita und Roger sowohl ein Kind als auch Hundewelpen erwarten. Sie sagt: „Welpen? Sie waren aber ein fleißiger Junge!“
Ja, ein bisschen platt ist es schon. Aber für alle Eltern, die hier mit ins Kino mussten, kam der Witz bestimmt zur rechten Zeit.
Kommen wir zum nächsten Film mit einer neuen Anspielung, die Kinder womöglich nicht direkt verstehen werden.

#3 „Cars“
Während die Anspielung bei „101 Dalmatiner“ sehr eindeutig ist, machen andere Filme es viel subtiler und man muss schon genau auf Details achten:
In dem Disney-Film über sprechende, lebende und fühlende Autos, gibt es alles, was es in der menschlichen Welt auch gibt. Nur eben für Autos. Offenbar gibt es auch eine Bar, wo ansehnliche Lady-Autos ohne Verkleidung oder Motordeckel auf Tischen tanzen... Das lässt zumindest das rosa blinkende Schild vom letzten Tankhalt erahnen, auf dem unter „Truckstop“ „convertible waitresses“ steht, also zu deutsch sowas wie „Kellnerinnen oben ohne“. Lassen wir das einfach mal so stehen.
Weiter geht‘s.

#4 „Shrek“
„Shrek“ gilt als witzigste Version von Märchenverfilmungen und Satire bislang. Es gibt viele Andeutungen darüber, was die Erwachsenen alleine machen und auch als Erwachsener hat man im Kino sehr viel zu lachen und immer ein Lächeln auf den Lippen.
Eine Szene sticht jedoch stark heraus: Shrek und Esel stehen vor Lord Farquards Burg und plötzlich fragt Shrek seinen Begleiter, ob der Lord mit diesem riesigen Gebäude vielleicht etwas kompensieren wollte. Was er damit andeutet, verstehen nur Erwachsene. Denn der Lord ist, wie auf dem Bild zu sehen, sehr klein und das Schloss sehr groß...
Machen wir weiter.

#5 „Königreich für ein Lama“
Kennt ihr den Spruch „Ein Zelt bauen“? In einem romantischen Kontext? In dem man gewisse Sachen überzieht? In der deutschen Sprache ist der Witz eher unbekannt. Aber da er in den USA gängig ist, wurde er mehr oder wenig übersetzt als es im Film „Ein Königreich für ein Lama“ darum geht, dass zwei Helden ein Zelt aufbauen.
Und dann war das Zelt auch noch sehr weit unten und bedeckte nur die Zone des Unterleibes. So geht es also definitiv um eine Andeutung, die für Erwachsene gedacht ist.
Zufall? Wohl eher nicht.
Du kannst dir das Foto auf der nächsten Seite anschauen.
Hier kannst du dir die Szene noch einmal anschauen.
Weiter geht‘s mit „Hercules“ auf der nächsten Seite.

#6 „Hercules“
Im Helden-Epos von Disney über den griechischen Halbgott Hercules geht es um die wahre Liebe und wann man das Richtige tun muss. Mord, Eifersucht und Hinterhalt sind ebenfalls große Themen, die Kinder bestimmt immer wieder sehr beeindrucken.
Zumindest oberflächlich. Wir Erwachsenen sehen wahrscheinlich hauptsächlich immer wieder die sehr explizite Darstellung von einem bestimmten männlichen Körperteil... Auch erwähnt der böse Hades gegenüber der weiblichen Hauptfigur Meg gerne, dass alle Männer gleich sind. Ganz schön, für einen antiken Epos. Für Kinder, wenn sie es verstehen würden, fast ein bisschen verstörend.
Wer von euch erinnert sich noch an den nächsten Film?

#7 „Das große Krabbeln“
„Das große Krabbeln“ ist ein süßer, spannender und lehrreicher Film für die ganze Familie. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn die lieben Kleinen können sich mit den Gefahren des Käferlebens auseinandersetzen, während die Eltern sich ständig peinlich berührt anschauen, rot werden und losprusten müssen. Denn solche kernigen Sprüche wie „Hey Süße, möchtest du mal eine echte Fliege bestäuben?“ sind dann doch eher für Erwachsenen-Ohren bestimmt und sollten von den Kleinen wahrscheinlich sowieso nicht verstanden werden.
Doch wir sind noch lange nicht fertig! Klicke auf die nächste Seite, um zu sehen, wie es weiter geht.

#8 „Aladdin und der König der Diebe“
Wer den Film nicht kennt, kein Problem, nicht wundern: Er erschien in Deutschland nur auf DVD und Videokassette (ja, so alt ist der) und war deshalb nicht besonders erfolgreich. Vielleicht erklärt das, wie der folgende Spruch es durch die Kontrolle für Kinderfilme schaffen konnte:
Bei einem Erdbeben wendet sich das Genie an die versammelte Mannschaft und sagt: „Ich dachte, die Erde soll erst in den Flitterwochen beben!“ Da ist wohl auch schon für etwas ältere Kinder klar, worum es da geht. Die Erwachsenen werden bei dieser Szene allerdings definitiv direkt schmunzeln.
Wer kennt „Space Jam“?

#9 „Space Jam“
Okay, der folgende Film ist kein Zeichentrickfilm, sondern eine Mischform mit Zeichentrick- und Realelementen. Du kennst ihn nicht? Kurze Zusammenfassung also:
In „Space Jam“ geht es um Aliens, die dafür sorgen, dass die Basketballspieler der NBA (der amerikanischen Liga) nicht mehr richtig spielen können. Als einer der Spieler in seiner Not seinen Arzt aufsucht, stellt dieser ihm dann tatsächlich noch die Frage, ob bei ihm auch in anderen Bereichen die erwünschte Leistung ausbleibt – was er damit wohl gemeint hat, ist wohl nur Eltern klar. Ob die Kinder, neugierig wie sie sind, nachfragen?
Weiter geht es auf der nächsten Seite.

#10 Muppets – Die Schatzinsel
Muppets-Filme sind auch sowohl für Eltern als auch Kinder gedacht, sodass der Humor erst mit voranschreitendem Alter ganz verstanden wird. In dem Film geht es um eine Adaption von „Die Schatzinsel“ mit Miss Piggy und Co.
Miss Piggy hatte mal einen Beziehung mit dem Piraten Long John Silver. Als sie und Kermit diesen im Verlauf des Film wieder treffen, begrüßt sie ihn mit „Hallo, Loooong John“ – Kermits Gesicht nach zu urteilen hat auch er auch definitiv verstanden, was seine Freundin damit andeuten wollte. Und alle Eltern im Kino natürlich auch.
Kommen wir zu „Frozen“.

#10 „Frozen“
Wir hatten eigentlich angenommen, dass die Filme unserer Kindheit eher unschuldig und rein wären. Ein Beispiel, das uns das Gegenteil beweist findet sich in „Die Eiskönigin“. Hier wird zunächst die Idee der schnellen Heirat in Frage gestellt, was Kindern vielleicht sogar noch auffällt, während Erwachsene die subtilere Botschaft direkt verstehen. In derselben Szene fragt Kristoff die Königstochter Anna dann nach ihrem Wissen über Hans, den sie heiraten möchte. Es stellt sich heraus, dass sie nicht einmal seinen Nachnamen kennt. Kristoff fragt aber immer weiter nach seiner Schuhgröße und anderen Details. Anna antwortet dann auf einmal mit einer Doppeldeutigkeit „Schuhgröße spielt keine Rolle“. Die Erwachsenen werden sofort verstehen, worum es hier geht.
#11 „König der Löwen“
Wer schon einmal „König der Löwen“ gesehen hat, dem ist vielleicht schon einmal die ein oder andere Anspielung aufgefallen. Doch diesmal geht es nicht um eine Szene im Film selbst, sondern tatsächlich um ein Film Poster, das damals veröffentlicht wurde. Wenn du hier einmal genauer hinschaust, wirst du sehen, dass dort definitiv die Silhouette eines Frauenkörpers zu erkennen ist. Ob das wohl beabsichtigt war? Wir hoffen es mal nicht. Das wäre wirklich nicht mehr subtil. Jetzt können wir aber natürlich darüber lachen, als Kind ist uns das sicher nicht aufgefallen.
Weiter geht‘s!
#12 „Die kleine Meerjungfrau“
In „Die kleine Meerjungfrau“ sind in der Szene der Hochzeit, als die böse Hexe vorgibt, Arielle zu heiraten und Arielle noch irgendwie versucht, die Hochzeit zu stoppen, verdächtige Bewegungen zu vernehmen. Diese Version wurde tatsächlich im Nachgang bearbeitet. Wenn man sich das Video anschaut, wird die alte Version mit der neuen Version verglichen. Hier sieht man nämlich ganz deutlich gewisse Regungen im unteren Körperbereich des Priesters, die man eigentlich in solch einem Film nicht sehen sollte. Die Erwachsenen, die noch die alte Version gesehen haben, werden in diesem Moment sicher einen Blick auf ihre Kinder geworfen haben.
Teile uns deine Meinung mit!
Teile uns deine Erfahrung mit!