Die symbolische Kraft des Spotttölpels: Was er in „Die Tribute von Panem“ repräsentiert
Der Spotttölpel spielt in den „Die Tribute von Panem“ Filmen für die Rebellion eine wichtige Rolle. Doch was steckt eigentlich dahinter?

Wie kommt Katniss zum Spotttölpel?
In den Büchern erhält Katniss im ersten Teil der „Tribute von Panem“ die goldene Spotttölpel-Brosche, die sie fortan stets begleiten wird, von ihrer Freundin Madge kurz vor den ersten Hungerspielen. Madge befestigt sie an Katniss' Kleid und wünscht sich, dass Katniss in der Arena eine Verbindung zu ihrem Heimatdistrikt spürt. Die Brosche ist ein Familienerbstück, das einst ihrer verstorbenen Tante gehörte und die in den 50. Hungerspielen, die von Haymitch gewonnen wurden, tragischerweise ums Leben kam.
Doch wie hat sich die Brosche, die Katniss als Erinnerung an ihren Distrikt bekommen hat, zum Symbol der Rebellion entwickelt?

Die Geschichte des Spotttölpels
Der Vater dieser Spezies war der sogenannte „Jabberjay“, eine ausschließlich männliche mutierte Vogelart, die vom Kapitol während der Ersten Rebellion erfunden wurde, um Rebellen auszuspionieren. Jabberjays konnten ganze Gespräche auswendig lernen und sie ihren Kapitol-Handhabern wiedergeben. Die Rebellen durchschauten dies jedoch und fütterten die Vögel mit Lügen, wodurch sie mit Fehlinformationen beladen zurückgeschickt wurden. Daraufhin beendete das Kapitol die Operation, und die Jabberjays wurden in der Hoffnung freigelassen, dass sie aussterben würden. Dies geschah schließlich, jedoch erst nachdem sie sich mit weiblichen Spotttölpeln gepaart hatten, was dann zur Entstehung des Spotttölpels führte. Niemand hatte damals erwartet, dass Jabberjays mit anderen Vogelarten fortpflanzungsfähig wären.
Doch wie ging die Geschichte um Spotttölpel weiter?

Der Spotttölpel entwickelte sich außer der Kontrolle des Kapitols
Bei der Hinrichtung von Arlo Chance, einem Kriminellen, wiederholten Spotttölpel eine melodische Anordnung der letzten Worte des Mannes. So kam im Übrigen auch das charakteristische Lied aus „The Ballad of Songbirds and Snakes“ und „Die Tribute von Panem“ hervor. Snow schlug daraufhin vor, die Vögel als Zielscheiben zu verwenden. In den folgenden Wochen wurden er und andere Friedenswächter aus Distrikt 12 damit beauftragt, Wissenschaftler*innen bei der Fang und Pflege von 50 Jabberjays und 50 Spotttölpeln zu helfen. Während die Jabberjays leicht zu fangen waren, waren die Spotttölpel misstrauischer und daher schwerer einzufangen. Hier lässt sich schon ein erster Hinweis zur Bedeutung für die Rebellion vernehmen. Als Snow auf einem Ausflug Spotttölpel in den Bäumen beobachtete, aber keine Jabberjays, nahm er das als Zeichen dafür, dass die Vögel sich ohne sie vermehrten. Das beunruhigte ihn, denn es bedeutete, dass die Vögel außer Kontrolle des Kapitols geraten waren.
Katniss hatte noch eine weitere besondere Verbindung zu den Spotttölpeln.

Ein Spotttölpel wiederholt nicht jede Stimme
Mr. Everdeen, der Vater von Katniss, war dafür bekannt, den Spotttölpeln vorzusingen, und wenn er das tat, verstummten plötzlich alle Vögel, um zuzuhören. Auch Katniss hatte dieses Talent. Spötttölpel singen die Melodie nämlich nur nach, wenn sie die Stimme des Singenden mögen. In der Arena in „Die Tribute von Panem“ sangen sie und ihre Verbündete Rue den Spotttölpeln zu, um sich gegenseitig zu signalisieren, dass es ihnen gut ging. Rue hatte vorher bereits etwas Ähnliches getan, als sie in den Obstgärten von Distrikt 11 arbeitete. Von hoch oben in den Bäumen aus war sie in der Regel immer die erste, die die Flagge sah, die das Ende des Arbeitstags signalisierte. Dann pfiff sie eine vierstimmige Melodie, die von den örtlichen Spotttölpeln aufgegriffen und an alle Arbeiter weitergegeben wurde.
Katniss wurde plötzlich zum Symbol der Rebellion.

Katniss wurde zum Spotttölpel
Nach den 74. Hungerspielen wurden Spotttölpel, hauptsächlich wegen Katniss und ihrem Anstecker, zu einem weitverbreiteten Symbol des Widerstands in den Distrikten. Als sie einmal im Wald unterwegs war, traf Katniss zwei Frauen aus Distrikt 8, die Rebellen auf dem Weg nach Distrikt 13 waren. Obwohl dieser Distrikt 75 Jahre zuvor vom Kapitol zerstört worden sein sollte, bemerkten die beiden Frauen, dass genau derselbe Spotttölpel in vielen Werbespots und Wochenschauen über den Distrikt erschien, was bewies, dass die Aufnahmen wohl gefälscht waren. Um Katniss‘ Vertrauen zu gewinnen, zeigten sie ihr dann ein flaches Brotstück, auf dem das Bild eines Spotttölpels geprägt war (ein Zeichen dafür, dass sie auf ihrer Seite waren und kämpfen wollten). Am Ende von „Die Tribute von Panem: Catching Fire“ erkennt Katniss, ob freiwillig oder nicht, dass sie nun die Personifizierung des Spotttölpel ist, ein lebendiges Symbol des Widerstands gegen das Kapitol. Nach den 75. Hungerspielen wird das Tragen eines Spotttölpel-Symbols vom Kapitol als Zeichen des Widerstands angesehen – und sogar mit der Todesstrafe bestraft.
Im Roman „The Ballad of Songbirds and Snakes“ löst auch Autorin Suzanne Collins auf.

Präsident Snow sah den Spotttölpel als persönliche Beleidigung
Für das Kapitol symbolisierten die Spotttölpel eine Welt, die ihrer Kontrolle entzogen war. Collins‘ Prequel-Roman, „A Ballad of Songbirds and Snakes“, fügt dem Hass des Kapitols auf die Spotttölpel zusätzlichen Kontext hinzu. Die Vögel hatten sich damals in Distrikt 12 niedergelassen und wurden von großen Menschenansammlungen angezogen, wo sie gerne den Geräuschen lauschten. Zu dieser Zeit waren die häufigsten Ereignisse staatlich sanktionierte Hinrichtungen, und die Spotttölpel nahmen so regelmäßig die letzten Worte der Opfer auf. Dies führte zu einem letztendlich ironischen Sprichwort: „Es ist nicht vorbei, bis der Spotttölpel singt.“
Doch wieso hegte Snow, abgesehen von der Rebellion, Hass gegen die Vögel?

Der Spotttölpel erinnert ihn an eine verlorene Liebe
Präsident Snow hegte einen besonderen Hass auf einen Spotttölpel, den er als Teenager traf, als er noch als Friedenswächter arbeitete. Er würde die Kreaturen immer mit Lucy Gray (Die Hauptfigur in „A Ballad of Songbirds and Snakes“) in Verbindung bringen, einer Sängerin aus Distrikt 12, die er liebte; die Spotttölpel mochten ihr Singen und wiederholten häufig ihre Lieder. Lucy Gray erkannte Snows Charakter und verließ ihn.